12. Landsteiner Tag
DIE COVID-19 PANDEMIE – als Treiber der medizinischen Forschung
am 16. November 2021, ab 14:00 Uhr.
Die Veranstaltung wurde auch als Webinar übertragen.
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Schwarz, Präsident der Karl Landsteiner Gesellschaft:
Die COVID-Pandemie hat uns das gesamte letzte Jahr beschäftigt und im Griff gehabt. Die Einschränkungen im Alltag waren und sind zeitweise noch massiv und die Zahl der Opfer global erheblich.
Im Gesundheitswesen kommen viele darin Tätige an ihre Leistungsgrenzen. Immer mehr zeigt sich auch, dass COVID nicht nur akute Erkrankungen bewirkt, sondern auch chronische Folgen mit sich bringen kann. Gesellschaftlich kommt es zu erheblichen Verwerfungen – viele Menschen konnten und können sich noch immer nicht vorstellen, dass eine Infektionskrankheit noch heute auch in reichen Industriestaaten nicht beherrschbar sein kann.
Bei aller gesellschaftlicher Dramatik gab es jedoch auch einen massiven Investitionsschub in medizinische Forschung in verschiedenen Fachbereichen. Für uns als Forschungsgesellschaft haben sich dadurch vielfältige neue Aufgabengebiete und Projekte erschlossen. Der 12. Landsteiner Tag widmete sich genau diesem Thema - „Die COVID-19-Pandemie – als Treiber der medizinischen Forschung“ - und fand heuer
am 16. November 2021 von 14:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Gesellschaft der Ärzte Wien, Wien als Hybrid-Veranstaltung statt. Zentriert auf das Thema präsentierten Wissenschaftler aus den Instituten Ergebnisse und Erkenntnisse ihres Forschungsfeldes.
Danke an die Referent*innen des 12. Landsteiner Tages und allen Mitwirkenden, für deren Engagement und die interessanten Beiträge:
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Kienbacher, Institut für ambulante Reha-Forschung
Vortrag: COVID-19 als Treiber des Skelettmuskelverlustes im Alter (Sarkopenie)
- Dr. Stephan Szegedi, Institut für Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement in der Katarakt-Chirurgie
Vortrag: Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Patienten mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration
- Miriam Ablöscher, MA, Institut für klinisches Risikomanagement
Vortrag: Kollegiale Hilfe (KoHi). Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf eine Interventionsstudie zu belastenden Arbeitssituationen im Sinne des Second Victim Phänomens an der Klinik Hietzing, Wien
- Prim. Univ.-Prof. Dr. Mag. Eugen Trinka, FRCP, Institut für Neurorehabilitation und Raumfahrt-Neurologie
Vortrag: SARS-CoV-2: Ein neurotroper Virus – Erfahrung aus der Neurologie
Bericht auf medmedia.at
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour, Institut für Lungenforschung und pneumologische Onkologie
Vortrag: Maßnahmen zur Abschwächung der Virusreplikation: die Rolle intranasaler und inhalativer Maßnahmen
Bericht auf medmedia.at
- Univ.-Prof. Dr. Heinrich RESCH, Institut für Gastroenterologie und Rheumatologie
Vortrag: COVID and Bone
- Univ.-Prof. DDr. Wolfgang Graninger, Institut für Infektiologie
Vortrag: Wie rotten wir COVID-19 wieder aus?