Institut für Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie
Leitung
- Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas M. Stulnig
Klinik Hietzing, 3. Med. Abteilung
Wolkersbergenstr. 1
1130 Wien
Aktuelle Studien
- SURPASS Studie zur Blutzuckersenkung und Gewichtsreduktion (weitere Informationen)
- Studien zu einmal wöchentlichem Insulin bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes
- Studie zur Behandlung eines diabetischen Geschwürs
Bei Interesse kontaktieren Sie unser Studienzentrum unter Telefon +43 1 80110 2352 bzw. per E-Mail.
Arbeit am Institut
Am Institut werden in enger Zusammenarbeit mit der 3. Medizinischen Abteilung im Klinik Hietzing angewandte klinische Fragestellungen aus dem Bereich Diabetes, metabolisches Syndrom, Adipositas und Nephrologie bearbeitet.
Einen Arbeitsschwerpunkt bilden Risikofaktoren und makrovaskuläre Folgen metabolischer Störungen, ein anderer liegt in diabetischen Spätkomplikationen. Es werden sowohl epidemiologische Studien, die u.a. auch auf einer seit mehr als 20 Jahren bestehenden Datenbank beruhen, als auch klinische Studien zur Prädisposition bzw. therapeutischen Intervention durchgeführt.
Die akademische Aus- und Weiterbildung ist uns ein großes Anliegen, so auch die Betreuung von Diplomanden der Medizinischen Universität Wien.
SPARKLING SCIENCE PROJECT: FIT STATT FETT
Kooperative Entwicklung und Durchführung eines Projektes zur Erhebung des Gesundheitsstatus und zur Förderung des Gesundheitsbewusstseins im Rahmen einer Interventionsstudie von und mit SchülerInnen der Oberstufe eines Wiener Gymnasiums.
Sowohl von schulischer als auch von wissenschaftlicher Seite ist das Thema Gesundheit und Gesundheitsförderung von Jugendlichen ein großes Thema, das nicht nur gesundheits- und gesellschaftspolitische Relevanz hat, sondern auch ein gesundheitliches Umdenken von Jugendlichen bewirken kann.
Im vorliegenden 2-jährigen Projekt sollen die Gesundheit und das Gesundheitsbewusstsein von SchülerInnen der Oberstufe als auch deren Zugang zur Medizin und den Naturwissenschaften gefördert werden. Zentraler Punkt in diesem Projekt sind schulbasierte Maßnahmen, die unter wisschenschaftlicher Anleitung von SchülerInnen erarbeitet werden.
SchülerInnen der 7. und 8. Klasse (MentorInnen) eines Wiener Gymnasiums erarbeiten für jüngere MitschülerInnen der 5. und 6. Klassen eine Querschnittsstudie zur Erfassung des Ist-Zustands bezüglich Metabolik, körperlicher Fitness und Koordination, Ernährung und Genussmittel. Auf den Ergebnissen und Erfahrungen der Querschnittsstudie aufbauend werden die SchülerInnen eine randomisierte und kontrollierte Interventionsstudie entwickeln. Die SchülerInnen der 5. und 6. Klassen werden entweder einer Interventionsgruppe (multivariate Intervention über Achse körperliche Fitness, gesunde Ernährung, Vermeidung Alkohol und Nikotin) oder einer Kontrollgruppe (keine gezielte Intervention, nur Information) zugeteilt. Bei Projektende werden die erhobenen Parameter (Anthropometrie, Blutanalyse, Endothelfunktion, sportmotorischer Test, Gesundheitsbewusstsein, Ausmaß körperlicher Aktivität) von den SchülerInnen und WissenschaftlerInnen gemeinsam vergleichend ausgewertet.
Begleitend dazu soll das Projekt in der Schule / Elternverein vorgestellt und beworben werden, um jüngere SchülerInnen an der Problematik Gesundheit und Lifestyle Modifikation zu interessieren. Die Ergebnisse des Projekts werden durch Vertreter der Schule und durch die Wissenschaftler öffentlich präsentiert und auf Fachkongressen diskutiert.
Wissenschaftliche Kooperationspartner
- 3. Med. Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie, Klinik Hietzing, Wien Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik, Wien
- Science Consulting & Clinical Monitoring – Mag. Dr. Thomas Kästenbauer, Wien
Beteiligte Schulen
BG und BRG Wien XIV – Goethe-Gymnasium, Wien
Laufzeit
01.Sep.2009 - 31.12.2011
- Sparkling Science Project (English) (PDF - 14KB)
Fotos

Thomas M. Stulnig
Downloads
- Jahresbericht 2023 | weitere Referate und Publikationen 2023
- Jahresbericht 2022 | weitere Referate und Publikationen 2022
- Jahresbericht 2021 | weitere Referate und Publikationen 2021
- Jahresbericht 2020 | weitere Referate und Publikationen 2020
- Vortrag 11. Landsteiner Tag 2020
- Jahresbericht 2019 | weitere Publikationen 2019
- Bericht in der Ärzte Krone