Karl Landsteiner Gesellschaft

Institut für Mikrobiomforschung

Leitung
  • Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger
    Dept. of Medicine I
    Medical University of Vienna
    Währinger Gürtel 18-20
    A-1090  Vienna
    T. +43-1-40400-44400
Arbeit am Institut

Das Karl-Landsteiner Institut für Mikrobiomforschung ist eine interdisziplinäre Plattform für die Umsetzung von klinischen und translationalen Forschungsprojekten, Förderung junger Mikrobiom-interessierter Forscherinnen und Forschern, sowie Lehre im Bereich der Mikrobiomforschung.

Der menschliche Körper ist dicht mit einer diversen mikrobiellen Flora besiedelt. In und auf uns leben Bakterien, Pilze, Viren und gelegent­lich Parasiten, die als Kommensalen in en­ger Gemeinschaft mit unserem Körper existieren. Die Gesamtheit aller den Men­schen besiedelnden Mikroorganismen wird als Mikrobiom bezeichnet. Das bak­terielle Mikrobiom des Darms alleine setzt sich aus mehr als tausend unterschiedli­chen Bakterienarten zusammen und bein­haltet zehnmal mehr Bakterien als der menschliche Körper. Moderne DNA-Se­quenzierungsverfahren eröffnen Einblicke in die komplexe Zusammensetzung und die genomischen Fähigkeiten der mikrobi­ellen Gemeinschaft in unserem Körper.

Die Mehrheit der Mikroorganismen im menschlichen Körper trägt wesentlich zur Gesundheit ihres menschlichen Wirts bei. Infektiöse Pathogene werden durch diese Kommensalen direkt und indirekt durch das Schließen ökologischer Nischen oder Produktion antimikrobieller Substanzen unterdrückt. Stoffwechselprozesse des Menschen werden in relevantem Ausmaß von Mikroorganismen durch bakterielle Aufschlüsselung und Weiterverarbeitung der Nahrung, Energieproduktion oder Biosynthese essenzieller Substrate und Vitamine wahrgenommen. Das Immun­system wird zusätzlich durch die Ausein­andersetzung mit Kommensalen laufend auf die Ankunft von Krankheitserregern vorbereitet. Das Immunsystem kann so rasch und effizient auf infektiöse Pathoge­ne reagieren. Pathologische Veränderun­gen in der Zusammensetzung des Mikro­bioms (Dysbiose) wurden jedoch auch mit Diabetes mellitus, Übergewicht, Zöliakie, chronisch entzündlichen Darmerkrankun­gen oder Malignomen in Zusammenhang gebracht.

Das Mikrobiom des Menschen ist Teil intensiver Forschung und bisher nur ansatzweise verstanden. Die Hochdurchsatz-Gensequenzierung ermöglicht es komplexe ökologische Studien durchzuführen. Herausforderungen in der durch den technischen Fortschritt geprägten Forschung ist die Datenauswertung und deren Interpretation, wie wir in eigenen Arbeiten darlegten.

Ziel des Instituts für Mikrobiomforschung ist es mittels modernster Methoden die Brücke zwischen Wissenschaftsdisziplinen, Forschungsgruppen und Themen zu schlagen.

Fotos
Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger
Assoc. Prof. Dr.
Christoph Steininger
Institutstafelübergabe
Institutstafelübergabe am 5.11.19 – v.l.: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Schwarz, Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger
Foto: © Sebastian Freiler
Downloads